Die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen schließt sich nur langsam. Aktuell verdienen Frauen durchschnittlich um 14,3% weniger als ihre männlichen Kollegen. Damit fällt der Equal Pay Day österreichweit auf den 21. Februar.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der durchschnittliche Gehaltsunterschied gemessen am Bruttojahreseinkommen der Vollzeitbeschäftigten um rund 1 % reduziert. Das ergeben die aktuellen Berechnungen des Netzwerkes Business & Professional Women. Damit rückt der Equal Pay Day im Vergleich zum Vorjahr um ganze vier Tage nach vorne.
Eine erfreuliche Entwicklung, die es nun beizubehalten und zu verstärken gilt.
Das kostenfreie Beratungsprojekt „100 Prozent – Gleichstellung zahlt sich aus.“ unterstützt Unternehmen u.a. dabei, Entgeltsysteme sowie Gehaltsprozesse neu zu gestalten oder weiter zu professionalisieren. Unternehmen sorgen damit nicht nur für mehr Fairness und Zufriedenheit in der eigenen Belegschaft, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Schließung der Einkommenslücke. Das Beratungsangebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Bundesministeriums für Arbeit finanziert und wird auf die unterschiedlichen Bedarfe der Unternehmen abgestimmt.
Nähere Informationen zu diesem Beratungsprojekt finden Sie hier: 100 Prozent
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies für unterschiedliche Zwecke, wobei diese teilweise von Dritt-Partnern (Google, Vimeo, YouTube) gesetzt werden. Sie können dem Einsatz dieser Cookies hier direkt zustimmen oder vorab eine persönliche Auswahl treffen. Zustimmungen für Cookies können später jederzeit auch wieder über den diesbezüglichen Link in der Fußzeile widerrufen werden. Cookies, die für die Funktionalität der Seite unbedingt erforderlich sind, können nicht deaktiviert werden, allerdings speichern wir darin selbstverständlich keinerlei personenbezogene Daten. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dieser Banner kann vorübergehend durch Klick auf das 'x' im rechten oberen Rand ausgeblendet werden.
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, überprüfen und gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Personenbezogene Daten werden damit nicht erfasst.
Dies sind Cookies, die beispielsweise die Einbettung Google Maps, aber auch den Spam-Schutz bei Kontaktformularen ermöglichen.
Diese Cookies ermöglichen ein anonymisiertes Tracking und die statistische Analyse des Benutzerverhaltens.