Fichtegasse 2, 1010 Wien + 43 1 512 15 95-20 info@bab.at Intranet bab Personenberatung
bewusst anders beraten Wir von bab für Sie.
Zu unseren offenen Stellen

Gelebte Gleichbehandlung

Gleichbehandlung im Unternehmen betrifft uns alle. Kürzlich hatten wir bei der bab Unternehmensberatung in Graz die Gelegenheit, an einem Sensibilisierungsworkshop der Gleichbehandlungsanwaltschaft teilzunehmen. Diese Erfahrung hat erneut verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich aktiv für Chancengleichheit und Fairness am Arbeitsplatz stark zu machen.

 

Frau Mag.a Susanne Prisching und ihr Team von der Gleichbehandlungsanwaltschaft setzen sich aktiv gegen Diskriminierung ein und streben die Verbesserung der Situation für Betroffene an. Ihr Ziel ist es, auf individueller Ebene einen Wandel herbeizuführen.

 

Der Workshop hat die Bedeutung der Gleichbehandlung in unserem Unternehmen hervorgehoben. Er erinnerte uns daran, wie wichtig unser Ziel ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem jede*r die gleichen Chancen und Möglichkeiten hat, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen persönlichen Merkmalen.

 

Die gemeinsame Reflexion motiviert uns, weiterhin Maßnahmen zu ergreifen, um Diskriminierung in jeder Form entgegenzuwirken und ein Umfeld der Offenheit und Toleranz zu fördern. Vielfalt als Chance zu begreifen und Gleichstellung zu fördern, ist ein Weg, um Diskriminierung im Unternehmen vorzubeugen. Wir treten gemeinsam dafür ein, dass Gleichbehandlung nicht nur ein Ideal bleibt, sondern zu einer gelebten Realität wird. Das fängt in unserem eigenen Unternehmen an und für dieses Ziel arbeiten wir auch in unseren Beratungsangebote, beispielsweise NEBA Betriebsservice, Demografieberatung Digi+ und 100 Prozent – Gleichstellung zahlt sich aus.

 

 

Im Anschluss an den Workshop besuchten wir die Ausstellung „Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung“ im Volkskundemuseum. Die Ausstellung informiert über das Gleichbehandlungsgesetz und zeigt rechtliche Möglichkeiten für Betroffene anhand von Beispielfällen in Comicstrips auf. Sie ist noch bis zum 10. März 2024 zu sehen. Wir können einen Besuch wärmstens empfehlen!