Sie finden hier eine Auswahl interessanter Unterlagen, die wir von bab (mit-)gestaltet haben und Ihnen als PDFs auf einen Blick zur Verfügung stellen möchten. Außerdem finden Sie eine Zusammenstellung (externer) Links zu weiteren spannenden Themen und Methoden, die uns inspirieren und die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Wir wünschen Ihnen ein anregendes Schmökern!
Erfahren Sie, wie Sie Geschlechtergleichstellung gezielt fördern und eigenständig Lösungen für unternehmerische Herausforderungen finden können.
Geschlechtergleichstellung ist schwer zu erreichen und bringt nichts? Finden wir nicht. Lesen Sie hier über unsere Beratungssicht zum Thema Geschlechtergleichstellung.
Möchten Sie strategische Entscheidungen verbessern und die Zukunftspotenziale Ihres Unternehmens erkennen? Erfahren Sie hier, wie der Future Room Ihnen dabei helfen kann.
Was sind Megatrends, was unterscheidet sie von anderen Trends und welche Bedeutung haben sie für die Gesellschaft, Forschung, Wirtschaft und das Zukunftspotenzial von Unternehmen?
Tauchen Sie ein in die Forschungsergebnisse aus dem Projekt DIGI-O, das die Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt in der Grenzregion Österreich-Ungarn beforscht hat.
Erfahren Sie in diesem Leitfaden die wichtigsten Regelungen im Kontext der Arbeitsmethoden von New Work und wie Sie diese rechtssicher umsetzen können.
Wie können psychische Belastungen am Arbeitsplatz, insbesondere in Klein- und Mittelbetrieben erhoben werden? Die hier vorgestellte Methode ABS Gruppe zeigt Ihnen wie das geht.
Wie gehen Führungskräfte mit Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung um und wie kann man Mitarbeiter*innen für neue Technologien motivieren? Lesen Sie hier, wie Sie das am besten angehen.
Die DigiSkills geben einen Überblick über Kompetenzen, die im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger werden und unterstützen u.a. bei der Formulierung von Stellenausschreibungen.
Erfahren Sie, wie erfolgreiche Zusammenarbeit in Netzwerken gelingt. Dahinter steckt nämlich weder der Zufall, noch ein seltenes Kunststück, sondern ein erlernbares Handwerk.
Von Ausbildungsangeboten über Berufsinformationen bis hin zu Veranstaltungen, Publikationen etc – der Jugendwegweiser hat alles, was junge Menschen brauchen, um erfolgreich ihren Weg zu finden.
Im Auftrag des Sozialministeriumservice der Landesstelle Steiermark koordiniert die KOST AI unterschiedliche Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen im Haupterwerbsalter.