work-digi

Arbeit zukunftsfähig gestalten

Der Schlüssel zum Erfolg

 

„Digitalisierung ist ein innovatives Mittel, um Arbeit zukunftsfähig zu gestalten.“, davon ist Renate Divitschek, Geschäftsführerin in der bab, überzeugt.

 

Digitalisierung war lange Zeit mit Automatisierung, Robotik und Co assoziiert. Unter dem Titel Industrie 4.0 haben seit geraumer Zeit insbesondere produzierende Betriebe neue Möglichkeiten der Technologie genutzt. Herausforderungen, wie z.B. die Covid-Pandemie, haben jedoch eindrücklich gezeigt, wie viel breiter das Lösungspotenzial von digitalen Technologien ist, und wie schnell digitale Lösungen im betrieblichen Alltag Fuß fassen können, wenn dies notwendig wird.

 

Betriebe in allen Größen und Branchen erkennen und nutzen daher dieses Potenzial, um die Arbeitsorganisation effizienter, kundenorientierter, flexibler und ökologischer zu gestalten. Auch im HR-Bereich bietet Digitalisierung neue Wege beim Finden, Entwickeln und Binden von Führungskräften und Mitarbeiter*innen.

Am Anfang steht die Vision: Was ist unser Ziel? Und: Wofür wollen wir die technologischen Möglichkeiten nutzen?

Aus der Analyse, die aufzeigt, wo die Organisation und die Mitarbeiter*innen derzeit stehen und dem Ziel für die Zukunft, leitet sich die Digitalisierungsstrategie mit konkreten Maßnahmen ab.

Bei der Entwicklung passender digitaler Lösungen gilt es, die Menschen und das Unternehmen gleichermaßen im Blick zu behalten, sowohl Kompetenzen als auch Strukturen und Prozesse weiterzuentwickeln.

  • Einen klaren Nutzen für das Unternehmen und die Mitarbeitenden
  • Eine passende und stabil funktionsfähige technische Infrastruktur
  • Ausreichend Ressourcen, um diese weiterzuentwickeln
  • Bereitschaft der Mitarbeiter*innen, zu lernen und sich digitale Kompetenzen anzueignen
  • Passende Schulungs- und Entwicklungsangebote
  • Führungskräfte, die virtuell führen können und bei der Verwendung von neuen Technologien Vorbilder sind
  • Halten einer guten Balance von analogem und digitalem Arbeiten, zB. was die Kommunikation im Team betrifft

Case Studies

 

Unsere bab Case Studies geben Einblick in unsere Praxis und in die spezifischen Herausforderungen der Betriebe. Sie zeigen, welche Lösungsansätze konkret möglich sind und erklären, welches bab Beratungsangebot zur Anwendung gelangt.

26. April 2023

Wiener IT Betrieb

Ziel:

Bewusst digitale Führung gestalten

Beratungsangebot:

Führung 4.0

Förderprogramm:

Impulsberatung

DIGI-O

15. Dezember 2022

Dienstleistungsbetrieb in Stmk

Ziel:

Digitale Zusammenarbeit sinnvoll gestalten

Beratungsangebot:

Collaboration Tools

Förderprogramm:

DIGI-O

Impulsberatung

15. Dezember 2022

Steirischer Produktionsbetrieb

Ziel:

Eine neue App als Kommunikationsplattform

Beratungsangebot:

Collaboration Tools

Förderprogramm:

DIGI-O

Impulsberatung

12. Dezember 2022

Gewerbebetrieb in NÖ

Ziel:

Neue Wege Lehrlinge zu finden mit Social Media Recruiting

Beratungsangebot:

Social Media Recruiting

Förderprogramm:

Impulsberatung