Wie gelingt es, den Frauenanteil in technologischen Berufen zu erhöhen?
Trotz vielseitiger Bemühungen sind Frauen in Technologieberufen keine Selbstverständlichkeit. Und genau das sollte sich ändern: Frauen sollten die gleichen Chancen wie Männer im Technologiebereich vorfinden.
Durch die Entwicklung von vielfältigen und innovativen Maßnahmen zur Steigerung des Frauenanteils im Technologiebereich eröffneten sich neue Chancen für Frauen in Bezug auf
- Einkommen
- Aufstiegschancen
- Arbeitsbedingungen
- Qualifizierungsmöglichkeiten
Projektumsetzung
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen in Partner*innenunternehmen
Gemeinsam mit ausgewählten Partner*innenunternehmen wurden innovative und erfolgreiche Maßnahmen entwickelt, die einen Anreiz für Unternehmen bieten, mehr Frauen in technischen Berufen einzustellen. Diese Maßnahmen unterstützten die Frauen auch in ihrer Karriereplanung optimal. Die Ergebnisse und umgesetzten Maßnahmen wurden als erfolgreiche Good-practice-Modelle weiter vermittelt.
- Weiterentwicklung in der Berufsorientierung und Qualifizierung
In Kooperation mit den Partner*innenunternehmen und Weiterbildungsträgern im Technologiebereich wurden maßgeschneiderte und bedarfsorientierte Qualifizierungsangebote und Berufsorientierungsmaßnahmen für Frauen entwickelt und umgesetzt.
- Mentoring-Programme und Netzwerkbildung
Wichtig war die Schaffung von Netzwerken und Maßnahmen für die bessere Integration von Frauen in technische Berufe bzw. in den Technologiebereich. Durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren wurde der berufliche Ein- und Aufstieg in technologisch orientierte Berufe und Unternehmen für interessierte Frauen, junge Studierende und Wissenschafterinnen geöffnet.
- Kommunikationsplattform
Eine Website wurde als gemeinsame Kommunikationsplattform zum Austausch und zur Information genutzt.
Leistungen der bab Unternehmensberatung GmbH
- Unterstützung der Analyse zur Situation von Frauen in technologischen Ausbildungen und Berufen
- Erstellung einer Literaturanalyse zum Thema, Recherchen bestehender Maßnahmen und Projekte sowie eine Analyse in den Partner*innenunternehmen, um Problemlagen und mögliche Einflussfaktoren und Ansatzpunkte zu identifizieren.
- Einrichtung einer Kommunikationsplattform
- Akquisition von Partner*innenunternehmen für das Modul „Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen“
- Prozessbegleitung und Beratung der Partner*innenunternehmen zur Steigerung des Frauenanteils im Technologiebereich
Ergebnisse & Erfolge
In den Partner*innenunternehmen, Infineon Technologies Austria AG, KTW Software & Consulting GmbH und Voest Alpine Mechatronics GmbH, wurden Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in den technischen/technologischen Bereichen der Unternehmen konzipiert und implementiert. Der Schwerpunkt der Maßnahmen lag im Bereich der Rekrutierung von Frauen bzw. der Sensibilisierung von Frauen für technische und technologische Berufe bzw. Studien.
Insgesamt wurden durch die entwickelten Maßnahmen und das Engagement der Unternehmen 16 Frauen in den technischen/technologischen Bereichen der Unternehmen beschäftigt und 15 Mädchen und jungen Frauen eine entsprechende Praktikumsstelle ermöglicht.
Auftraggeber
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen in Kooperation mit
dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie
Partner
L&R Sozialforschung
Laufzeit
2001 – 2003