Wie kann eine Umsetzung von Gender Mainstreaming im ESF gelingen?
Diese Frage stellte sich auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und richtete aufgrund dessen im Jahr 2000 die GeM – Koordinationsstelle für den Europäischen Sozialfond (ESF) ein. Durch die Unterstützungsangebote der Expert*innen konnten sich die für die ESF-Umsetzung zuständigen Akteur*innen mit den unterschiedlichen Bedingungen, Situationen und Bedürfnissen von Frauen und Männern in Maßnahmen befassen.
Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer ermöglichte den Akteur*innen die Entwicklung und Planung von Maßnahmen und konkreten Umsetzungsschritten.
Begleitung und Unterstützung von Endbegünstigten und Trägerorganisationen bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming im ESF.
Das Unterstützungsangebot für die GeM-Koordinationsstelle beinhaltete folgende Tätigkeiten:
Information
Vernetzung
Beratung
Als Ergebnis sind folgende Produkte entstanden, die zur Umsetzung von Gender Mainstreaming genützt werden können und sollen:
Auftraggeber
L&R Sozialforschung
Laufzeit
2000 – 2006
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies für unterschiedliche Zwecke, wobei diese teilweise von Dritt-Partnern (Google, Vimeo, YouTube) gesetzt werden. Sie können dem Einsatz dieser Cookies hier direkt zustimmen oder vorab eine persönliche Auswahl treffen. Zustimmungen für Cookies können später jederzeit auch wieder über den diesbezüglichen Link in der Fußzeile widerrufen werden. Cookies, die für die Funktionalität der Seite unbedingt erforderlich sind, können nicht deaktiviert werden, allerdings speichern wir darin selbstverständlich keinerlei personenbezogene Daten. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dieser Banner kann vorübergehend durch Klick auf das 'x' im rechten oberen Rand ausgeblendet werden.
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, überprüfen und gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Personenbezogene Daten werden damit nicht erfasst.
Dies sind Cookies, die beispielsweise die Einbettung Google Maps, aber auch den Spam-Schutz bei Kontaktformularen ermöglichen.
Diese Cookies ermöglichen ein anonymisiertes Tracking und die statistische Analyse des Benutzerverhaltens.