Fichtegasse 2, 1010 Wien + 43 1 512 15 95-20 info@bab.at Intranet bab Personenberatung
bewusst anders beraten Wir von bab für Sie.
Zu unseren offenen Stellen

Fachtagung Graz 2025: Inklusive Arbeitswelt gestalten

Inklusion im Fokus

Wie sieht eine inklusive Arbeitswelt aus? Wir von bab durften, im Auftrag des Sozialministeriumservice von der Landesstelle Steiermark, genau zu dieser Frage eine spannende Veranstaltung durchführen!

Am 14. Mai 2025 fand im Grazer STEIERMARKHOF die Fachtagung „Inklusive Arbeitswelt gestalten – Perspektiven und Chancen“ statt. Über 140 Fachleute aus den Bereichen Arbeitsassistenz, Jobcoaching und Betriebsservice des Netzwerks berufliche Assistenz (NEBA) nahmen an der Veranstaltung teil.

 

Praxisorientierte Lösungen

Im Rahmen des Projekts Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv (KOST AI) präsentierten wir praxisorientierte Lösungen für eine inklusivere Arbeitswelt. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in technische Hilfsmittel und Arbeitsplatzadaptierungen. Ein Messebereich bot die Möglichkeit, aktuelle Produkte und Technologien direkt auszuprobieren

 

Arbeitswelt der Zukunft

Die Messeaussteller präsentierten verschiedene Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft. Dazu gehörten unter anderem Standing Ovation mit innovativen Steh- und Mobilitätshilfen, ErgoPack mit ergonomischen Verpackungslösungen, LIFEtool mit unterstützenden Technologien für mehr Selbstständigkeit sowie Produkte aus der Hörstube/Wagenknecht für barrierefreie Kommunikation. Das NEBA-Betriebsservice stellte Tools vor, die Unternehmen für die Perspektive betroffener Personen am Arbeitsplatz sensibilisieren. Kurzfristig hat sich auch AccessHub beteiligt – eine Plattform und ein Netzwerk für Produkte und Menschen mit Behinderung. Hier sollen zukünftig innovative Hilfsmittel vorgestellt und der Austausch zwischen Entwickler*innen, Betroffenen und Unternehmen gefördert werden.

 

Wissensvorsprung durch Fachvorträge

Besondere Fachvorträge beleuchteten aktuelle Themen rund um Inklusion am Arbeitsplatz. Dipl.-Ing.in Karin Dormann vom Arbeitsinspektorat Steiermark sprach über die Arbeitsinspektion und darüber, wie eine gute Beratung und faire Kontrolle inklusive Arbeitsplätze sicherstellen können.

Wolfgang Bliem vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) präsentierte die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Menschen mit Behinderungen und andere benachteiligte Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt.

Dr. Martin Göttfried und Dr. Franz Gschiel vom Ärztlichen Dienst des Sozialministeriumservice beleuchteten die Differenzierung psychischer Erkrankungen im beruflichen Kontext und zeigten auf, wie die berufliche Integration von betroffenen Personen verbessert werden kann.

 

Austausch und Vernetzung

Neben den Vorträgen ermöglichte die Veranstaltung zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung. Die Teilnehmenden konnten neue Kontakte knüpfen und sich über bewährte Praktiken und Herausforderungen in der inklusiven Arbeitswelt austauschen.

 

Ein voller Erfolg

Die Veranstaltung wurde von Mag. Michael Apfelbeck, Abteilungsleiter ST 4 und stellvertretender Landesstellenleiter des Sozialministeriumservice, eröffnet und mit den Abschlussworten verabschiedet. Ing.in Elisabeth Besser, Mitarbeiterin der bab Unternehmensberatung GmbH, führte als Organisatorin und Moderatorin souverän durch den Tag.

 

Wir von bab setzen das Projekt Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv (KOST AI) begeistert um und freuen uns, dass wir so die Arbeitswelt für alle zugänglich und inklusiv mitgestalten. Wir danken allen Beteiligten und Teilnehmenden für ihr wertvolles Engagement und ihren Beitrag zur erfolgreichen Durchführung dieser Fachtagung!