Ein sogenannter „Mismatch“ zwischen dem Angebot und der Nachfrage von Qualifikationen („Skills“) ist weit verbreitet und das von Land zu Land unterschiedlich ausgeprägt. Überqualifizierte Personen müssen Lohnabschläge hinnehmen, verdienen jedoch mehr als ihre Kolleg*innen mit genau abgestimmten Qualifikationen, während für minderqualifizierte Personen das Gegenteil der Fall ist.
Durch den fortwährenden technologischen Wandel, der unterschiedliche Qualifikationen erfordert, wird sich dieses Phänomen im Laufe der Zeit weiter verstärken. Eine gute Abstimmung von Qualifikationen und Arbeitsstellen ist daher von großer Bedeutung.
Mit der Frage, wie zukünftige Qualifikationen- und Arbeitsmarkterfordernisse besser vorhergesagt und (Qualifikations-) Angebote darauf abgestimmt werden können, beschäftigten sich die Projektpartner aus Slowenien, Kroatien, Spanien und Österreich im transnationalen Projekt „EFFECT – matching skills to support career development“.
In nationalen und transnationalen Foren, study visits sowie einer Abschlusskonferenz wurden in den Partnerländern Good Practice Instrumente für Abstimmungsverfahren identifiziert.
Im Rahmen des Projekts wurden unter den Partnerländern das auf den Arbeitsmärkten zu beobachtende Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ländern diskutiert sowie gute Ansätze und Instrumente herausgearbeitet. Dies erfolgte unter der aktiven Beteiligung von Interessensvertreter*innen, politischen Entscheidungsträger*innen, Arbeitgeber*innen, aus- und Weiterbildungsorganisationen und anderen Schlüsselakteur*innen auf dem Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse wurden in einem Benchmark Report und in einem Good Practice Guide aufbereitet und den regionalen und nationalen Akteur*innen in die Hand gegeben.
Erfahren Sie mehr über das Projekt in den beiden e-Newslettern und dem Konferenz-Sammelband unter www.effect-project.eu .
Auftraggeber
Europäische Kommission GD Employment, Social Affairs and Inclusion „PROGRESS“ (EU-Gemeinschaftsprogramm für Beschäftigung und soziale Solidarität)
Parnter*innen
Laufzeit
01.02.2013 – 31.01.2014