QBB Stmk2004

Qualifizierungsberatung für Betriebe in der Steiermark

Ein Gewinn für das gesamte Unternehmen

 

Die dynamische Wirtschaftsentwicklung der 90-er Jahre brachte auch für kleine und mittlere Unternehmen neue Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen. Know-how und Qualifizierung der Mitarbeiter*innen mussten den sich rasch ändernden Marktbedingungen und Qualitätsanforderungen der Kund*innen angepasst werden.

 

Um auch Klein- und Mittelunternehmen in der Steiermark die Möglichkeit zu bieten ihre Mitarbeiter*innen bedarfsgerecht weiterzubilden, förderte das AMS Steiermark mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds die Umsetzung der Qualifizierungsberatung für Betriebe in der Steiermark von 2001 bis 2002.

 

In der Folgebeauftragung von 2002 bis 2004 wurden zusätzlich auch die Qualifizierungsverbundberatung sowie die Szenario-Beratung ins Angebot aufgenommen. Erfahrene Qualifizierungsberater*innen und Expert*innen kontaktierten innovative Unternehmen, die offen für neue Instrumente zur Implementierung strukturierter Qualifizierungserhebung und -planung, waren.

 

 

 

Projektziele

 

  • Bewusstseinsbildung bei Führungskräften sowie Eigentümer*innen für eine bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen, die im Einklang mit einer langfristigen Unternehmensstrategie steht
  • Implementierung von betrieblichen Strukturen, die eine effiziente und zielgerichtete Weiterbildung im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und der Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen, unterstützen
  • Verstärkte Einbeziehung von Personengruppen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind
  • Aufbau von Qualifizierungsverbünden zur Reduzierung des Kostenfaktors der Weiterbildungen für die Unternehmen sowie Nutzung des Wissens- und Erfahrungsaustausches bei der gemeinsamen Qualifizierung

 

 

 

Projektumsetzung

 

Unternehmen müssen immer mehr den Spagat zwischen Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen und dem Alltagsgeschäft meistern. Qualifizierung ist gefordert, gleichzeitig muss die Produktion, der Verkauf und dergleichen aufrecht bleiben.

Dieser Anforderung entsprechend wurde zusätzlich zur Qualifizierungsberatung, die Beratung im Rahmen der JobRotation angeboten. Diese ermöglichte die Vertretung des/der auf Qualifizierung befindlichen Mitarbeiters/in durch (vor-)qualifizierte arbeitslose Personen.

 

 

 

Leistungen der bab Unternehmensberatung GmbH

 

Gemeinsame Entwicklung individueller Personalentwicklungskonzepte und maßgeschneiderte Bildungspläne sowie Erstellung eines Überblickes von bedarfsgerechten Weiterbildungsangeboten für die Unternehmen.

  • Ressourcencheck und Potenzialanalyse
  • Erstellung eines Bildungsplans
  • Aufbau eines kompetenten Teams (interner Steuerungsgruppe) im Unternehmen für die Umsetzung des Programmes
  • Workshops zu Themen wie „Lernmanagement“ und „Bildungscontrolling“
  • Aufbau von „Lernteams“, die Teile des Weiterbildungsbedarfes als internes Wissensmanagement bereits im Unternehmen abdecken
  • Suchen nach geeigneten Einrichtungen für Aus- und Weiterbildungsprogramme (unter Bedachtnahme auf regionale, didaktische Schwerpunkte)
  • Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen und Wissenstransfer

 

Im Rahmen der JobRotation wurden Anforderungsprofile erarbeitet sowie Unterstützung bei der Suche der Vertretung – in Abstimmung mit dem AMS – geleistet.

Beim Aufbau der Qualifizierungsverbünde wurden Unternehmen bei der Vernetzung sowie der Qualifizierungsbedarfserhebung und Erstellung des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms unterstützt.

 

 

 

Ergebnisse & Erfolge

 

Insgesamt wurden in der Steiermark von 2001 bis 2004 über 2.500 Betriebe beraten. Von insgesamt 158 verbundinteressierten Unternehmen, konnten mit 71 Betrieben 8 Qualifizierungsverbünde aufgebaut werden.

 

Neben diesem erfolgreichen Beratungsergebnis konnte weiters ein Neuorientierung der Weiterbildungspraxis von den Klein -und Mittelunternehmen, weg vom schulungs- bzw. angebotsorientierten Denken hin zu einer bedarfs- bzw. nachfrageorientierten Weiterbildungsphilosophie, beobachtet werden. Für viele Unternehmen wurde die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zu einem Teil der permanenten Weiterentwicklung.

 

 

 

Auftraggeber

Arbeitsmarktservice Steiermark

 

Laufzeit

2001 – 2004

 

 

 

Infobox
Kontakt
Mag.ᵃ Renate Divitschek

Mag.a Renate Divitschek

Geschäftsführung

+43 699 144 52 641

E-Mail