Fichtegasse 2, 1010 Wien + 43 1 512 15 95-20 info@bab.at Intranet bab Personenberatung
bewusst anders beraten Wir von bab für Sie.
Zu unseren offenen Stellen

Talentmanagement: Ungenutztes Potenzial erschließen & fördern

Verwalten Sie Ihr Personal noch – oder fördern und wertschätzen Sie Ihre Talente bereits nachhaltig?

 

Internes Talentmanagement ist eine der effektivsten Strategien, um Personal zu halten und offene Stellen effizient zu besetzen. Unternehmen, die auf interne Talente setzen, senken Rekrutierungskosten, reduzieren die Fluktuation und stärken die Bindung von Mitarbeitenden. Zudem sparen sie Einarbeitungskosten und vermeiden Wissensverlust, was langfristig zur Stabilität und Innovationskraft des Unternehmens beiträgt – und das selbst in Zeiten des Fachkräftemangels.

 

Wie trägt ein professionelles Talentmanagement zur sozialen Nachhaltigkeit im Sinne der ESG-Kriterien bei? Durch maßgeschneiderte Förderprogramme können Unternehmen Chancengleichheit sicherstellen, indem sie allen Mitarbeitenden, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, passende Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen bieten. Werden benachteiligte Gruppen gezielt gefördert und wertgeschätzt, wird ungenutztes Potenzial erschlossen, die Zufriedenheit gesteigert und eine faire, inklusive Unternehmenskultur gefördert.

 

Um Talentmanagement wirkungsvoll und sozial nachhaltig zu gestalten, sind zwei Schritte zentral: die Analyse des zukünftigen Personalbedarfs und die systematische Erfassung der Potenziale in der bestehenden Belegschaft. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Festlegung von Zielen und Strategien. Dabei sollten gezielt auch benachteiligte Zielgruppen, wie etwa Frauen mit Migrationshintergrund, in den Fokus genommen werden, um maßgeschneiderte Entwicklungs- und Empowerment-Programme zu erarbeiten. Bei der Festlegung von Potenzialfaktoren und Entwicklungsangeboten sollte ebenfalls eine diversitätsbewusste Perspektive eingenommen werden. Denn interne Entwicklungsprogramme sollten auf die zielgruppenspezifischen Bedürfnisse der Talente abgestimmt werden, etwa durch flexible Karrierewege oder interne Jobwechsel, die eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen. Wesentliche Fragen für ein sozial nachhaltiges Talentmanagement sind auch: Wie und von wem werden Talente identifiziert? Welche Talente werden gezielt angesprochen? Wie objektiv ist der Auswahlprozess? Wie transparent und aktiv werden Karrierepfade und Entwicklungsmöglichkeiten von Führungskräften kommuniziert?

 

Nachhaltiges Talentmanagement trägt also maßgeblich zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem es Mitarbeitende fair behandelt, langfristig bindet und wertvolle Ressourcen im Unternehmen erhält. Unternehmen, die in interne Talente investieren, sichern langfristig Arbeitsplätze, da Weiterbildung und Umschulung Fachkräfte für die Zukunft ausbilden und Arbeitslosigkeit verhindern. Das Unternehmen profitiert durch eine stärkere Mitarbeiterbindung, niedrigere Fluktuation und eine zukunftssichere Personalstrategie.

 

Ein konkretes Beispiel aus unserer Beratungspraxis bei einem Reinigungsbetrieb finden Sie hier. Wenn Sie sich für die Einführung von Talentmanagement zur Nutzung interner Potenziale unterstützen lassen wollen, finden Sie hier unser Angebot.