Soziale Nachhaltigkeit heißt, die Lebensqualität aller Generationen im Arbeitsleben zu stärken. Unternehmen, die das ernst nehmen, schaffen nicht nur zufriedenere Mitarbeitende – sie sind auch beim Recruiting klar im Vorteil.
Das zeigt eindrucksvoll das Beispiel des Pflegezentrums St. Peter im Sulmtal, das im Rahmen der Demografieberatung Digi+ seine Personalprozesse generationensensibel weiterentwickelt hat:
Unsere Beraterin Waltraud Pratter hat das Pflegezentrum dabei begleitet, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen und eine wertschätzende Kultur zu verankern – die Basis für langfristigen Erfolg. Den Unterschied macht vor allem die Verknüpfung von Generationenbewusstsein und Recruiting. Evelyn Theisl, stellvertretende Pflegedirektorin ist begeistert:
„Wir hätten uns niemals träumen lassen, dass durch die neuen Recruitingmaßnahmen – von der generationensensiblen Stellenausschreibung bis zur Online-Bewerbungsmöglichkeit – plötzlich zahlreiche und qualifizierte Bewerbungen eingegangen sind. Es gibt sie also doch, die Bewerberinnen im Pflegebereich.“
Unternehmen, die soziale Nachhaltigkeit ernst nehmen und faire Chancen für alle Generationen schaffen, gewinnen nicht nur an Arbeitgeberattraktivität – sie haben auch im Wettbewerb um Fachkräfte die Nase vorn.
Hier geht’s zur Video-Erfolgsstory: Best-Practice-Betrieb im Videoformat