Fichtegasse 2, 1010 Wien + 43 1 512 15 95-20 info@bab.at Intranet bab Personenberatung
bewusst anders beraten Wir von bab für Sie.
Zu unseren offenen Stellen

Nachhaltiges Personalmanagement

Veränderung aktiv und strategisch mitgestalten

Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem strategischen Thema: Ein Treiber für Innovation und ein Schlüssel für langfristigen Erfolg sowie unternehmerische Resilienz in Zeiten starker Veränderung. Die ökologische und gesellschaftliche Transformation betrifft nicht nur Produkte und Dienstleistungen, sondern auch das „Wie“ unserer Wirtschaftsweise, von der Lieferkette über das Produktionsmodell bis zur Produktentwicklung. Daraus ergeben sich neue Kompetenzanforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende. Green Skills – Fähigkeiten, nachhaltiges Wirtschaften aktiv mitzugestalten – werden zu zentralen Zukunftskompetenzen. Besonders in klimarelevanten Bereichen werden derzeit oft qualifizierte Fachkräfte gesucht, die der Arbeitsmarkt nicht schnell genug bereitstellen kann.

 

Hier ist nachhaltiges Personalmanagement gefragt: nicht reaktiv oder verwaltend, sondern strategisch vorausschauend und aktiv in Veränderung und Innovation eingebunden. Beispiele:

  • Personalmanagement gestaltet soziale Nachhaltigkeit aktiv mit, etwa durch faire, inklusive und gesunde Arbeitsbedingungen, Förderung von Chancengleichheit und Bindung der Mitarbeitenden durch sinnstiftende Arbeitskulturen.
  • Es verankert ökologische Nachhaltigkeit in Führung, Kultur und Kompetenzentwicklung, indem es Umweltbewusstsein schafft, Green Skills aufbaut und so die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Abläufe ermöglicht.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit wird durch vorausschauende Personalentwicklung, Stärkung der Mitarbeiterbindung und strategische Kompetenzplanung gesichert.

 

 

 

Entwicklung und Umsetzung im betrieblichen Alltag

 

Nachhaltigkeit beginnt bei der Haltung – und zeigt sich im täglichen Tun. Vier zentrale Hebel im HR-Bereich machen das sichtbar:

  • Zukunft gestalten – Strategie & Geschäftsmodell: HR bringt die Perspektive der Menschen in nachhaltige Strategien ein und sorgt für den rechtzeitigen Kompetenzaufbau, z. B. bei strategischer Neuausrichtung.
  • Kultur prägen – Organisation & Bewusstsein: Veränderung gelingt nur, wenn Menschen mitziehen. HR schafft Räume für Sensibilisierung, Dialog und Zusammenarbeit und setzt selbst ein Vorbild in der eigenen Praxis.
  • Verantwortung zeigen – Recruiting & Fairness: Nachhaltigkeit zeigt sich in transparenten, fairen Recruitingprozessen und einer glaubwürdigen Positionierung als verantwortungsvoller Arbeitgeber. Besonders junge Talente achten auf Haltung und tatsächliches Handeln – nicht auf PR.
  • Kompetenzen aufbauen – Entwicklung & Rahmenbedingungen: HR entwickelt Green Skills im Unternehmen, schafft Lernräume, fördert Gesundheit, Vereinbarkeit und Zukunftschancen. So entstehen aus Anforderungen echte Entwicklungsmöglichkeiten.

 

 

 

Wir von bab beraten und unterstützen Sie

 

  • Know-how im Bereich ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit aufzubauen.
  • In der strategischen Entwicklung, um die Chancen der ökologischen Transformation zu nutzen, Geschäftsmodelle zu überdenken und mit strategische Personalentwicklung eine gute Basis für angestrebte Veränderungen zu schaffen.
  • Durch gezielte und kreativ gestaltete Analysen
    • vorhandene Bereiche zu identifizieren, in denen der Betrieb Vorreiter ist, um diese Stärken für Ihre Außendarstellung wirksam und glaubwürdig zu nutzen – ohne Gefahr von Greenwashing.
    • Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken, um Nachhaltigkeit weiter zu verbessern und einen individuelle Maßnahmenpläne abzuleiten.
  • Den Bildungsbedarf hinsichtlich Zukunftskompetenzen zu ermitteln und passende Sensibilisierungs- und Schulungsangebote zu planen und umzusetzen.
Infobox
Förderungen
Case Studies
Kontakt
Mag.ᵃ Andrea Schwarz, MA

Mag.a Andrea Schwarz, MA

Projektleiterin

+43 699 144 52 657

E-Mail