Man kann beobachten, dass sich schon viele Unternehmen mit optimalen Rahmenbedingungen für Smart Working beschäftigen. Aber New Work geht über die zeitliche und örtliche Flexibilität hinaus. Im Zentrum künftiger Arbeitswelten stehen Eigenverantwortung, individuelle Entfaltung, Vereinbarkeit und Sinnorientierung.
Unternehmen, die sich schon jetzt mit New Work beschäftigen verschaffen sich mehrfache Wettbewerbsvorteile:
Fragen Sie sich nun, wie Sie Ihren Betrieb in Richtung New Work weiter entwickeln können? Dann lesen Sie weiter: Das sind 5 wesentliche Bausteine, um ein modernes und nachhaltiges New Work Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ermöglichen Sie eine individuelle Zeitgestaltung für eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Flexible Arbeitszeiten können sein:
Mitarbeitende können selbstbestimmt entscheiden, wo sie ungestört und am effektivsten arbeiten.
Beispiele für räumliche Flexibilität:
Schaffen Sie Rahmenbedingungen, die Orientierung, Gleichbehandlung und Rechtssicherheit bieten:
Entwickeln Sie eine Führungskultur die Mitarbeitende empowert, individuell fördert und Potenziale entfaltet. Profitieren Sie so von der Unterschiedlichkeit der Belegschaft.
Empowernde Führungsansätze sind:
Echte Vereinbarkeit gelingt nur, wenn wir Mitarbeitende nicht auf ihre Funktion reduzieren. Eine menschenzentrierte Führung zeigt sich im echten Interesse an der Lebensrealität von Mitarbeitenden.
Menschenzentrierte Führungsinstrumente sind:
Fazit: New Work trägt zur sozialen Nachhaltigkeit bei, wenn nicht nur zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglicht, sondern kulturell getragen wird – von Führung, Förderung, Empowerment und echtem Interesse am Menschen.
Gemeinsam erarbeiten wir für Ihr Unternehmen:
Gerne beraten wir Sie zu einzelnen Bausteinen oder erarbeiten ein ganzheitliches Konzept, wie Sie Ihr Unternehmen fit für New Work aufstellen.