Fichtegasse 2, 1010 Wien + 43 1 512 15 95-20 info@bab.at Intranet bab Personenberatung
bewusst anders beraten Wir von bab für Sie.
Zu unseren offenen Stellen

New Work & soziale Nachhaltigkeit

Zukunftsfähige Arbeitswelten gestalten

Wie gelingt der Schritt von Smart Work zu New Work?

 

Man kann beobachten, dass sich schon viele Unternehmen mit optimalen Rahmenbedingungen für Smart Working beschäftigen. Aber New Work geht über die zeitliche und örtliche Flexibilität hinaus. Im Zentrum künftiger Arbeitswelten stehen Eigenverantwortung, individuelle Entfaltung, Vereinbarkeit und Sinnorientierung.

 

Unternehmen, die sich schon jetzt mit New Work beschäftigen verschaffen sich mehrfache Wettbewerbsvorteile:

  • Positionierung als moderner Arbeitgeber
  • Erschließen neuer Zielgruppen im Recruiting
  • Gesteigerte Motivation und Leistungsfähigkeit
  • Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Loyalität
  • Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
  • Mehr Produktivität und Innovationskraft

 

Fragen Sie sich nun, wie Sie Ihren Betrieb in Richtung New Work weiter entwickeln können? Dann lesen Sie weiter:  Das sind 5 wesentliche Bausteine, um ein modernes und nachhaltiges New Work Arbeitsumfeld zu schaffen.

 

 

 

5 Bausteine für gelingendes New Working

 

  1. Zeitliche Flexibilität – selbstbestimmt statt starr

Ermöglichen Sie eine individuelle Zeitgestaltung für eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Flexible Arbeitszeiten können sein:

  • Gleitzeit, Teilzeitmodelle, 4-Tage-Woche
  • flexible Dienstpläne auch in Schichtbetrieben
  • Vertrauensarbeitszeit & flexible Projektzeit

 

  1. Räumliche Flexibilität – ortsunabhängiges Arbeiten

Mitarbeitende können selbstbestimmt entscheiden, wo sie ungestört und am effektivsten arbeiten.

Beispiele für räumliche Flexibilität:

  • Homeoffice & Mobile-Office
  • Zugang zu Coworking-Spaces
  • Workation-Optionen

 

  1. Verlässliche Strukturen – Klarheit und Fairness

Schaffen Sie Rahmenbedingungen, die Orientierung, Gleichbehandlung und Rechtssicherheit bieten:

  • Klare Regelungen für Smart Working
  • Rollen- und Aufgabenklärung
  • Rechtssichere Vereinbarungen & transparente Kommunikation

 

  1. Empowernde Führung – situativ & menschenorientiert

Entwickeln Sie eine Führungskultur die Mitarbeitende empowert, individuell fördert und Potenziale entfaltet. Profitieren Sie so von der Unterschiedlichkeit der Belegschaft.

Empowernde Führungsansätze sind:

  • Situatives Führen je nach Persönlichkeit & Bedarf
  • Fokus auf Selbstorganisation, Dialog & Feedback
  • Stärkung der emotionalen Intelligenz von Führungskräften

 

  1. Mensch im Mittelpunkt – Vereinbarkeit als Führungsaufgabe

Echte Vereinbarkeit gelingt nur, wenn wir Mitarbeitende nicht auf ihre Funktion reduzieren. Eine menschenzentrierte Führung zeigt sich im echten Interesse an der Lebensrealität von Mitarbeitenden.

Menschenzentrierte Führungsinstrumente sind:

  • Gespräche zur Lebenssituation & Care-Verantwortung
  • Temporäre Anpassung von Aufgaben & Arbeitszeiten
  • Sichtbarmachung von Vereinbarkeitsthemen als Teil der Unternehmenskultur

 

Fazit: New Work trägt zur sozialen Nachhaltigkeit bei, wenn nicht nur zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglicht, sondern kulturell getragen wird – von Führung, Förderung, Empowerment und echtem Interesse am Menschen.

 

 

 

Wir von bab begleiten Sie gerne auf dem Weg von Smart Work zu New Work

 

Gemeinsam erarbeiten wir für Ihr Unternehmen:

  • Welche Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten eignen sich für Smart Working? Welche nicht?
  • Welche Regelungen und Richtlinien sinnvoll sind?
  • Wie kann Leistungskontrolle und -steuerung erfolgen?
  • Welche Tools unterstützen Kommunikation, Zusammenarbeit und sozialen Zusammenhalt?
  • Wie entfalten Ihre Führungskräfte das individuelle Potential Ihrer Mitarbeitenden?
  • Wie sensibilisieren Sie Ihre Führungskräfte in Hinblick auf menschenzentrierte Führung?
  • Welche neuen Führungskompetenzen braucht es dafür?

 

Gerne beraten wir Sie zu einzelnen Bausteinen oder erarbeiten ein ganzheitliches Konzept, wie Sie Ihr Unternehmen fit für New Work aufstellen.

Infobox
Förderungen
Case Studies
Kontakt
Anita Rainer

Anita Rainer

Geschäftsführung

+43 699 114 52 640

bab